MenuBriefform.de Home Briefform.deVerlauf
Briefe leicht online schreiben und gestalten. Kostenlose Muster, Beispiele und Vorlagen.
Briefvorlage: Krankenkasse kündigen

Muster-Brief Kündigung: Krankenkasse zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen

Beispiel: Schriftliche Kündigung gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als Brief
Durch den Wechsel zu einer anderen und günstigeren Krankenkasse kann man beim Zahlen von Krankenversicherungsbeiträgen einiges sparen. Aber entscheiden Sie sich für einen Kassenwechsel nicht nur wegen des Beitragssatzes. Wichtig ist der gesamte Vergleich von Kosten, Bonussystemen und Zusatzleistungen.
Die Krankenkasse kann man, seit Januar 2021, erst nach 12 Monaten Mitgliedschaft wechseln (kündigen). Die Kündigungsfrist beträgt dann 2 Kalendermonate zum Monatsersten nach der Kündigung durch den Versicherungsnehmer. Wenn die Krankenkasse ihren Beitragssatz erhöht, kann die Mitgliedschaft zum Kalendermonat gekündigt werden, welcher der Beitragserhöhung folgt. Anstelle der gesetzlichen Krankenkasse selbst schriftlich zu kündigen, gibt es nun die Möglichkeit einfach direkt eine neue Krankenversicherung abzuschließen. Die Kündigung der alten Krankenversicherung ist nicht mehr erforderlich, da die neue Krankenkasse alle Kündigungsformalitäten übernimmt. Diese Regelung besteht seit dem Januar 2021.



Arten von gesetzlichen Krankenkassen
Unterscheidung nach Kassenarten: Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Innungskrankenkassen (IKK), Landwirtschaftliche Krankenkassen (LKK), Knappschaft (KBS), Ersatzkassen.

Gesetzliche Krankenversicherung
Man hat freie Auswahlmöglichkeit aus vielen großen und kleinen Krankenkassen in Deutschland, wie zum Beispiel (ohne Unterteilung): AOK, Barmer GEK, BKK, DAK-Gesundheit, IKK, Techniker Krankenkasse, KBS, LKK und weitere. Insgesamt gibt es ca. 95 gesetzliche Krankenkassen (Stand: 01.01.2024).

Mitgliedschaft bei gesetzlichen Krankenkassen nach Versicherungsart: Pflichtversicherung, Familienversicherung oder freiwillige Versicherung. Mehr Infos: Wikipedia. Gesetzliche Krankenversicherung

Kurze Info über privaten Krankenkassen
Arbeitnehmer, die mehr als 73.800 Euro im Jahr 2025 (2024: 69.300 Euro) bzw. 6.150 Euro im Monat (2024: 5.775 Euro) brutto verdienen (JAEG - Jahresarbeitsentgeltgrenze bzw. Versicherungspflichtgrenze), können zur privaten Krankenversicherung wechseln. Sehr wichtig vor der Entscheidung für den Wechsel zu einer privaten Krankenkasse ist, gut zu überlegen, da es einen Weg zurück zur gesetzlichen Krankenversicherung nur unter bestimmten Umständen möglich! Besonders ab dem 55. Lebensjahr ist eine Rückkehr zur GKV in der Regel nicht mehr möglich, außer in sehr spezifischen Ausnahmefällen. Die Beiträge bei privaten Krankenkassen bleiben nicht immer gleich, weil sie proportional zum Alter steigen. Eine gute Alternative zur privaten Krankenversicherung ist eine freiwillige Versicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse.

So sieht ein fertig erstellter Brief aus: Beispiel: Brief - Kündigung Krankenkasse
Weitere kostenlose Vorlagen und Muster
Vorlage: Brief - Kündigung Internetzugang
Vorlage: Brief - Kündigung Mobilfunk Vertrag
Vorlage: Brief - Kündigung Wohnung
Vorlage: Brief - Kündigung Versicherung
Vorlage: Brief - Kündigung Krankenkasse
Vorlage: Brief - Kündigung Zeitung oder Zeitschrift
Vorlage: Brief - Widerruf (Kündigung) Vertrag
Vorlage: Brief - Adressänderung beim Umzug
Vorlage: Entschuldigung für die Schule als Brief
Vorlage: Entschuldigung für die Schule als Mitteilung
Vorlage: Antrag auf Beurlaubung
Vorlage: Stromanbieter kündigen
Vorlage: Vereinsmitgliedschaft kündigen
Vorlage: Fitnessstudio-Vertrag kündigen
Für die Bewerbung: Vorlagen, Muster und Tools
Vorlage: Brief - Bewerbung (Ausbildung)
Vorlage: Tabellarischer Lebenslauf (Ausbildung)
Vorlage: Brief - Bewerbung (Arbeit)
Vorlage: Tabellarischer Lebenslauf (Arbeit)
Vorlage: Deckblatt für Bewerbung
Vorlage: Arbeitsvertrag selbst kündigen
Musterbrief - universelle Vorlage


Briefform.de PWA (Web-APP), -Dienste & -Tools
Einfach, sicher und kostenlos
Offline Nutzung ist möglich
Kostenlos für private Nutzung
Ohne Anmeldung oder Registrierung
Keine Werbung oder Branding in Druckvorlagen
Keine Datenübertragung oder Datenspeicherung
Die Formularfelder ausfüllen, graue Beispieltexte werden automatisch gelöscht!
Absender-Adresse Ausrichten:



+Zeile

Empfänger-Adresse


+Zeile



Text:


Unterschrift einfügen
Unterschrift

Unterschriftbild speichern? - Rechte Maustaste, dann "Bild speichern unter..."


Datum:
Ort mit Datum positionieren:

≡ Zusätzliches Textfeld, z.B.: Postskriptum (PS: ), Anlagen oder leer lassen.
Brief formatieren / Vordruck anpassen
Formatierungen nur im erstellten Dokument sichtbar, Standardwerte in Klammern!
1. Überschrift Schriftgröße (12): & Format:
Text Beispiele: Arial / Times / Courier
Schriftart (Arial): Schriftgröße (11):
Druckvorlage Abstand OBEN (15): LINKS (25):
Link mit Format & Design (ohne Textangaben) zur Webseite/ Teilen
Weblink: Design-Vorlage Briefform.de Teilen: f t @



Es wird ein Code in Form ?ds=XXXXXXXXXXXXXX (14 Ziffern) an Webseitenadresse angehängt.
Formatierungen und Design laden. Code:
Seitennummerierung: Position:
Nach DIN 5008 auf 1. Seite: ... (unten rechts), ab 2. Seite: – 2 – (oben rechts)

Mit einem Klick Brief erstellen

Brief wird erstellt und Vorschau angezeigt. Dieser kann ausgedruckt, als HTML-, Word-, E-Mail-, Bild- und Text-Datei gespeichert werden. Mehr: Tipps zum Drucken

Brief wird als PDF-Datei erstellt und Vorschau angezeigt, dann kann gespeichert oder sofort ausgedruckt werden. Mehr: Brief als PDF-Dokument
Vorsicht! Alle Angaben in Formularfeldern, Formatierungen und evt. Bilder werden gelöscht!
Gespeichertes bleibt erhalten! Gleiches wird beim Verlassen oder Schließen der Seite ausgeführt!
Speichern: Brief, Bewerbung oder Lebenslauf mit allen Formular- Angaben, Formatierungen & evtl. Bilder (Unterschrift, Foto) als Vorlage im Browser speichern und verwalten. Durch Zurücksetzen des Browser bzw. Cookies löschen werden auch gespeicherte Vorlagen gelöscht. Diese Vorlagen kann man mit der Funktion "DATENSICHERUNG" sichern. Infos über Speicherfunktion

Keine weitere Verbindung zum Internet notwendig! Es werden keine Daten gesendet oder gespeichert, das verarbeitende Script gibt lediglich die eingegebenen Daten aus.

Briefumschlag selbst beschriften

Adressen übernehmen: Brief-Umschlag beschriften
Seite wird in neuem Tab geöffnet. Anschriften, wenn gewünscht, übernommen.
Für ein volles A4 Blatt mit gleichen Aufklebern hilft Webseite: Adress-Aufkleber ausdrucken

Vor der Kündigung der gesetzlichen Krankenversicherung muss man unbedingt erst eine neue Krankenkasse finden. Die Kündigung wird nur dann wirksam, wenn Sie eine Mitgliedsbescheinigung Ihrer neuen Krankenkasse besitzen und diese zur "alten" Krankenkasse nachsenden. Die Kündigung muss schriftlich und am besten per Einschreiben und Rückschein (wenn als Brief und per Post) erfolgen.

Bei der Erstellung des Briefes werden keine Daten gespeichert oder übertragen. Das verarbeitende Script gibt lediglich die eingetippten und nach Vorlage formatierten Daten aus. Es ist mit diesen Vorlagen und vordefinierten Mustertexten sogar möglich, Briefe offline zu schreiben bzw. zu erstellen.

Kostenlose Vorlagen, Muster und Tools auf Briefform.de